Spielsucht Anton Proksch Institut
Stress und Angstgefühle nehmen zu, auch Panikattacken und Depressionen können entstehen. Pathologische Spieler haben Konzentrationsprobleme, zittrige Hände, Schweißausbrüche, eine innere Unruhe, erhöhte Reizbarkeit, Schlafstörungen. Der Spielsüchtige hat keine Kontrolle mehr über sein Verhalten, wenn er mit einem Spiel angefangen hat, setzt er zum Beispiel beim Glücksspiel sein gesamtes verfügbares Geld ein. Macht er einen Gewinn, verspielt er diesen sofort wieder, auch wenn er schon längst Zehntausende oder Hundertausende Euro Schulden hat. Menschen, die süchtig nach Computer- oder Videospielen sind, verlieren dann völlig das Zeitgefühl und spielen zum Teil bis zur Erschöpfung. Noch hat der Betroffene das Spielen unter Kontrolle, er geht weiterhin seinen Verpflichtungen im Berufs- und Privatleben sowie anderen Freizeitaktivitäten nach.
Das gelegentliche Spielen wird zunächst häufiger und intensiver, bis es schließlich außer Kontrolle gerät. Sie sollten sicherstellen, dass Ihre Kinder keinen Zugang zu Ihren Konten oder Kreditkarten haben, um zu verhindern, dass sie selbst in das Glücksspiel geraten. Es ist wichtig, dass Du Dich für den Behandlungsort entscheidest, der Deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Unsere Informationen zum Thema Beratungsstelle für Spielsucht können Dir helfen, die richtige Anlaufstelle zu finden.
Unsere Informationen zum Thema Spielsucht Entzugserscheinungen können Dir helfen, die Anzeichen der Sucht besser zu verstehen und rechtzeitig zu handeln. Informiere Dich über die verschiedenen Anzeichen und Symptome der Spielsucht, um sie frühzeitig erkennen zu können. Dies kann Dir helfen, rechtzeitig zu handeln und die notwendigen Schritte einzuleiten, um die Sucht zu überwinden.
- Am wichtigsten ist es, dass Sie mit Ihrem Kind offen und behutsam über mögliche Probleme sprechen.
- Selbsthilfegruppen erleichtern es zum Beispiel, im Anschluss an eine Therapie abstinent zu bleiben.
- Für den Betroffenen ist die Konfrontation mit seinen Geldproblemen unangenehm.
- Manche Spielsüchtige berichten, dass sie beim Spielen eine enorme Ruhe empfinden (trotz der lauten Geräuschkulisse), sie sind total auf das Spiel konzentriert und können dabei Alltagsprobleme ausblenden.
Die Datengrundlage stammt aus repräsentativen Befragungen, die regelmäßig fortgeführt werden. Neben staatlichen Einrichtungen können auch NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und Wohltätigkeitsorganisationen kostenlose Therapie für Spielsucht anbieten. Diese Organisationen sind oft darauf spezialisiert, Unterstützung für Suchtkranke anzubieten und können eine breite Palette von Dienstleistungen von Beratung bis hin zu Selbsthilfegruppen anbieten. Die effektivste Behandlung für Spielsucht kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Umständen variieren.
Der ständige Zugang zu Glücksspielangeboten, sei es online oder in Spielhallen, sowie die Anonymität und Unmittelbarkeit des virtuellen Glücksspiels können die Entwicklung einer Sucht begünstigen. Vorerkrankungen wie Angststörungen, Substanzabhängigkeiten und Depressionen erhöhen ebenfalls das Risiko, eine Spielsucht zu entwickeln. Diese psychischen Probleme können dazu führen, dass Betroffene im Glücksspiel eine Art Selbstmedikation suchen, was jedoch langfristig zu einer Verschlimmerung ihrer Situation führt. Das Erkennen dieser Risikofaktoren ist der erste Schritt zur Prävention. Suchtberatungsstellen spielen eine wesentliche Rolle als erste Anlaufstelle für Personen, die unter Spielsucht leiden. Diese Einrichtungen bieten nicht nur grundlegende Informationen über die Suchtproblematik, sondern stellen auch eine wichtige Vermittlungsstelle für weiterführende Beratungs- und Selbsthilfeangebote dar.
Suchtberatungsstellen beraten bei Suchtproblemen mit Suchtstoffen wie Alkohol, Nikotin oder illegalen Drogen oder bei süchtigen Verhaltensweisen (z.B. Glücksspiel). Mitarbeitende der Suchtberatung vermitteln bei Bedarf in ambulante oder stationäre Therapien. Die Beraterinnen und Berater sind Fachleute (z.B. der Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik) und unterliegen der Schweigepflicht. Sie unterstützen sowohl Betroffene als auch Angehörige bei Fragen zu Suchtthemen. Die ambulante Suchtberatung ist auch die richtige Adresse, wenn Abhängige eine stationäre Therapie anstreben.
Unsere Kliniken
Ein tatsächlicher Gewinn oder die wahrgenommene Chance darauf sowie auch das Aussuchen und der Kauf eines begehrten Produkts können starke Glücksgefühle auslösen. Ursache dafür ist das sogenannte Belohnungssystem im Gehirn, in dem Botenstoffe ausgeschüttet werden, die für Freude, Lust, Stolz und Erleichterung sorgen. Diese angenehmen Effekte des Spielens oder Kaufens führen dazu, dass das Spielen oder Kaufen gerne wiederholt wird. Persönlichkeitseigenschaften wie eine hohe Impulsivität können ebenfalls zur Entstehung einer Verhaltenssucht beitragen. Die Wahl des Behandlungsortes hängt von Deiner individuellen Situation ab.
Suchen Sie sich eine alternative Beschäftigung oder schlagen Sie eine vor. Psychologen und Psychotherapeuten empfehlen zumeist körperliche Aktivitäten, da diese sowohl den Geist als auch den Körper stimulieren und fordern. So lässt das Verlangen, zu spielen, schneller nach und baut sich zudem langsamer wieder auf. Ziehen Sie sich nicht zurück und versuchen Sie nicht, Konflikten zu entfliehen. In den meisten Fällen lösen diese sich dadurch nicht auf, sondern verschlimmern sich eher noch. Eine Ambulante Behandlung bedeutet, dass der Betroffene die Einzeltherapie- oder Gruppentherapiesitzungen zum Beispiel in der psychotherapeutischen Einrichtung wahrnehmen kann und sonst weiterhin zuhause wohnt.
Untersuchungen zeigen, dass in so einem brenzligen Moment ein persönliches Gespräch mit einer vertrauten Person sehr helfen kann, nicht wieder der Sucht zu verfallen. Auch ein privater Satz auf der Notfallkarte, wie „Denk an Deine Tochter, die Spielsucht macht Deine Familie kaputt! Es ist wichtig, dass Süchtige diese Emotionen in der Therapie offen zeigen und darüber sprechen können.
Kennen Sie noch eine Selbsthilfegruppe, Beratungsstelle oder Klinik für Spielsüchtige? Dann empfehlen Sie uns doch die Adresse und helfen so anderen Spielern. Studien belegen, dass Spielsucht in bestimmten Familien gehäuft vorkommt.
Kann das zwanghafte Verlangen zu spielen nicht ausgelebt werden, treten klassische Entzugserscheinungen von Suchterkrankungen auf wie Nervosität und Reizbarkeit. Spielsucht (z.B. an Automaten oder bei Wetten) und Kaufsucht sind sogenannte Verhaltenssüchte. Sie werden auch als nichtstoffgebundene Süchte bezeichnet, weil sie einige Gemeinsamkeiten zu klassischen Süchten wie Alkohol- oder Drogenabhängigkeit haben, ohne dass eine Substanz im Spiel ist.
Die zugelassenen Anbieter setzen diese gesetzlichen Schutzmaßnahmen verpflichtend um. Neben den staatlich vorgegebenen Präventionen bieten viele Plattformen weitere Möglichkeiten zur Selbstbegrenzung oder zum dauerhaften Spielausschluss. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Beratungsstellen sowie nützliche Links für Online-Hilfe bei Glücksspielsucht stehen ebenfalls bereit und werden ausführlich thematisiert.
Wie wird eine Sucht in der Tagesklinik therapiert?
Darüber hinaus werden Betroffene ermutigt, ihre Freizeit mit Aktivitäten zu füllen, die nicht mit Glücksspiel in Verbindung stehen. Die Auswahl zwischen ambulanter und stationärer Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Vorteil dieser intensiven Betreuung liegt darin, dass die Betroffenen in einer geschützten Umgebung von den ständigen Versuchungen des Glücksspiels entfernt sind. Im Rahmen einer solchen Psychotherapie wird zunächst intensiv mit einem Fachtherapeuten die individuellen Ursachen und Hintergründe der Spielsucht erörtert. Ziel ist es, gemeinsam wirksame Strategien zu entwickeln, mit denen die Betroffenen die Sucht bekämpfen können.
Du solltest sicherstellen, dass Deine Kinder keinen Zugang zu Deinen Konten oder Kreditkarten haben, um zu verhindern, dass sie selbst in das Glücksspiel geraten. Die Förderung von Selbstwertgefühl und das Setzen von Zeitlimits sind ebenfalls wichtige Maßnahmen. Du solltest Deine Kinder ermutigen, ihre Stärken zu entwickeln und ihre Interessen zu verfolgen. Zudem ist es wichtig, dass Du klare Regeln für die Nutzung von Medien und Glücksspielangeboten festlegst. Die Unterstützung der Familie ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Therapie.
Ärztliche Indikationsstellung, Überwachung und die Einbettung in Psychotherapie bleiben dabei zentral. Motivational Interviewing unterstützt Einstellungsänderungen und stärkt die Bereitschaft, auf das Spielen zu verzichten. Eine aktuelle Lancet-Kommission bewertet Glücksspiel als öffentliches Gesundheitsproblem und weist auf hohe weltweite Fallzahlen mit unterschiedlich ausgeprägten Schweregraden hin. Regionale Unterschiede bleiben groß, doch die Belastung in vielen Ländern ist belegt. Aktuell stehen dir aber mehr als 400 Artikel auf der Webseite zur Verfügung.
Mehr über die Gefahr und die Verharmlosung der Spielsucht erfahren Sie hier. Spielen gehört zu den elementaren Grunderfahrungen und Bedürfnissen der Kindheit. Das kindliche Spiel ermöglicht tiefe emotionale Erfahrungen, Wünschen und Träume zu realisiert, soziale Rollen einzuüben und auch Vorstellungen von der persönlichen Zukunft zu entwickeln.
Die Förderung von Hobbys und alternativen Aktivitäten ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Therapie. Es ist wichtig, dass Du neue Interessen entwickelst, die Dir Freude bereiten und Dich von Deinem Spieltrieb ablenken. Sport, Kunst, Musik oder andere Freizeitaktivitäten können Dir https://www.zoikmusic.de/ helfen, Deine Zeit sinnvoll zu gestalten und Dein Selbstwertgefühl zu stärken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein erfülltes Leben ohne Glücksspiel möglich ist, und dass es viele alternative Aktivitäten gibt, die Dir Freude und Zufriedenheit bringen können.
Außerdem ist das Risiko bei bestimmten Spielformen besonders hoch, so dass die Spielenden leichter süchtig danach werden. Insbesondere Spielautomaten sowie Online-Glücksspiele und Live-Sportwetten haben ein hohes Suchtpotential. Psychologische Beratung kann helfen, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren einer Spielsucht zu identifizieren. Unterschiedliche therapeutische Techniken können dich dabei unterstützen, mit schwierigen Emotionen und Stress umzugehen, damit du die Kraft hast, den Weg zurück in ein gesundes Verhalten zu finden. Die Beratung mit Thomas und seine Spielsuchttherapie dauerten mehrere Monate und er erlebte zahlreiche Fortschritte, musste aber auch immer wieder mit Rückschlägen umgehen.
Familien- oder Paartherapie kann helfen, die Beziehungen zu Deinen Angehörigen zu verbessern und Konflikte zu lösen, die durch die Sucht entstanden sind. Es ist wichtig, dass Du ein stabiles soziales Netzwerk aufbaust, das Dich in Deinem Genesungsprozess unterstützt. Auch das Finanzmanagement und die Schuldenberatung spielen eine wichtige Rolle.